Tipps für den E-Bike Kauf

Infos über Motoren

Der Motor ist das Herz des Gefährtes bzw. dessen Technik. Er unterstützt die Tret-Performance des Lenkers. Die Motorisierung von E-Bikes ist abhängig von der Motorleistung, die bei einem E-Mountainbike oder einem Damen E-Bike für die City schon mal variieren kann.

Die höchstens erlaubte Unterstützung liegt bei 500 Watt. Ein übliches E-Bike leistet jedoch üblicherweise 250 Watt, da dies die gesetzlich festgeschriebene Grenze für Fahrräder ist. Wenn Sie bremsen, wird der Elektroantrieb automatisch ausgeschaltet.

Achten Sie auf die Maximallast (meistens 100 kg), die der Motor und der Akku bewältigen können. Besonders dann wenn ein Gentleman mit dem E-Bike Damen umherfahren möchte.

Je nach E-Bike Typ wie E-Mountainbike, E-Bike Klapprad, E-Bike Cruiser oder das urbane E-Citybike kann der Platz des Motors unterschiedlich sein. Ein E-Bike Motor kann an der Nabe des Vorderrads oder des Hinterrads angebracht werden oder zentral bei den Pedalen (Mittelmotor). Ein E-Bike Bausatz wird nicht mitgeliefert, weil der Motor bereits eingebaut ist. Oftmals finden Sie jedoch praktische E-Bike Ersatzteile.

In unserem Vergleich der E-Bike Motoren findest du alle nötigen Infos für die Wahl deines Antriebs. Grundsätzlich werden die Motoren am E-Bike durch die Art des Antriebs unterschieden.Während der Mittelmotor den Fahrer an der Kurbel unterstützt, treiben Nabenmotoren das Rad direkt an. Der Motor sitzt also im Rad selbst.Nabenmotoren können dabei sowohl am Hinter- als auch am Vorderrad installiert sein. Die Kraftübertragung wirkt beim Hinterradmotor direkt auf die Nabe und beschleunigt ohne Umwege über Kurbel, Ritzel und Kette. Der Mittelmotor ist die derzeit gängigste Variante des E-Bike Motors. Hier wirst du beimFahren direkt an der Kurbel unterstützt. Der Vorteil ist die schnelle und direkte Reaktion auf dein Fahrverhalten und der niedrige Schwerpunkt. Außerdem wird der Mittelmotor im Gegensatz zu den Nabenmotoren durch die Federung des E-Bikes abgefangen.


Bosch
Gilt als Marktführer im Bereich der Antriebe für E-Bikes. Das deutsche Unternehmen stattet zahlreiche Fahrradhersteller mit dem passenden Antriebssystem aus. Aufgrund jahrelanger Erfahrung und stetigem Weiterentwicklungsdrang stellt Bosch seit über 10 Jahren erstklassige E-Bike-Motoren her.
Bosch


Shimano
Dieser Name ist bei RadlerInnen auf der ganzen Welt bekannt. DerMarktführer im Segment der Schaltsysteme hat seit einigen Jahren auch Motoren für das E-Bike im Angebot. Die aktuell sechs verschiedenen Shimano Steps-Modelle reichen vom City-Motor bis zum Mountainbike-Antrieb. Sie bieten durch ihre Kompatibilität mit den Shimano Schaltsystemen flexible Lösungen für das EBike.
Shimano


Yamaha
Schon sehr früh hat sich Yamaha für elektronische Unterstützung von Fahrrädern interessiert. Bereits 1989 wurde ein Prototyp des Power Assist Systems vorgestellt. Im Motorsport fest etabliert und schon sehr früh wegweisend im E-Bike-Sektor: Yamaha steht weltweit für Qualität in vielen Sparten.
Yamaha


Brose
Das Berliner Unternehmen Brose ist in der Automobilbranche fest als Zulieferer für Elektromotoren bekannt. Diese langjährige Erfahrung und die Kompetenz im Umgang mit elektronischen Motoren hat Brose schließlich 2014 auch aufs E-Bike übertragen. Entwickelt, gefertigt und vermarktet werden die Antriebe auch heute noch in Berlin.
Brose


Stromer
In elegant-schlichter Verpackung ein E-Bike mit erstklassiger Ausstattung zuverstecken, darin verstehen sich die Schweizer Ingenieure bei Stromer. Spezialisiert auf S-Pedelecs sollen sie dich nicht nur schnell und komfortabel von A nach B bringen, Sondern sogar noch nach C und D. Mit Reichweiten bis zu 180 Kilometer bringt Stromer nicht nur designtechnisch E-Bikes auf ein Neues Level.
Stromer


Fazua
Kompakte Bauweise mit außergewöhnlichem, modularem Ansatz: Der Fazua Evation ist als E-Bike Antrieb vor allem für Rennräder, Road- und Gravelbikes sowie E-MTBs konzipiert. Der kleine Motor liefert dennoch gute Unterstützung und beweist, dass der Elektroantrieb selbst am Sportgerät seinen Platz finden kann. Das Konzept der leichten Motoren stammt aus München. Ein 2013 gegründetes Unternehmen, welches sich zum Ziel macht, leichte und kompakte E-Bike Motoren anzufertigen
Fazua