Autor: Lisa Kunz,

Wie du dein E-Bike richtig reinigst: Schritt für Schritt zum strahlenden Rad

E-Bikes bringen dich bequem durch Stadt und Natur – doch wie bei jedem Fahrrad setzt sich auch hier Schmutz fest. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein glänzendes Äußeres, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Bikes. Da E-Bikes empfindliche elektronische Komponenten haben, solltest du jedoch ein paar Dinge beachten. Hier zeigen wir dir, wie du dein E-Bike sicher und effektiv reinigst.

Equipment:

  • Gartenschlauch mit leichtem Wasserstrahl oder Eimer Wasser

  • weichen Schwamm oder weiche Bürste

  • Fahrradreiniger oder mildes Spülmittel

  • Kettenreiniger oder Fahrrad-Entfetter

  • Kettenöl

  • leicht angefeuchteten Tuch

  • Bremsenreiniger

  • weiches Tuch zum abtrocknen

Wann sollte ich eine Reinigung vornehmen?:

Generell solltest du dein Bike so oft wie möglich reinigen und generell pflegen, jedoch ist eine komplette Grundreinigung nicht nach jeder Fahrt nötig. Nach langen Touren ist eine gründliche Reinigung ratsam. Im Winter wird das Material stärker beansprucht durch das evtl. gestreute Salz. Hier sollte vermehrt auf eine gute Pflege geachtet werden.

1. Vorbereitung: Strom ausschalten

Bevor du mit der Reinigung beginnst, ist es wichtig, die Stromversorgung zu unterbrechen. Nimm den Akku heraus und schalte das E-Bike ab, sodass kein Wasser in elektronische Bauteile eindringt oder ein Kurzschluss verursacht wird. Achte hier besonders darauf, dass die Kontakte des Akkus nach der Reinigung trocken sind um keinen Kurzschluss zu erzeugen.

Tipp:

Lege den Akku an einen sicheren und trockenen Ort, bis du mit der Reinigung fertig bist.

2. Groben Schmutz entfernen

Beginne mit dem Abspülen des gröbsten Schmutzes, wie Staub, Schlamm oder Matsch. Verwende dazu am besten einen Gartenschlauch mit leichtem Wasserstrahl. Wichtig: Vermeide einen Hochdruckreiniger, da dieser Wasser in die Lager, Elektronik und den Motor pressen kann. Ein sanfter Wasserstrahl reicht völlig aus um die Verschmutzung zu lösen.

Tipp:

Falls du keinen Gartenschlauch hast, kannst du auch mit einem Eimer Wasser und einem Schwamm arbeiten.

3. Rahmen und Räder waschen

Verwende einen speziellen Fahrradreiniger oder mildes Spülmittel, um den Rahmen und die Räder zu säubern. Trage das Reinigungsmittel mit einem weichen Schwamm oder einer weichen Bürste auf. Arbeite dich vom Lenker bis zu den Rädern vor, um keinen Schmutz zu verteilen.

Tipp:

Verwende eine Bürste für schwer zugängliche Stellen, wie das Tretlager oder die Gabel.

4. Kette und Antrieb reinigen

Für den Antrieb benötigst du eine spezielle Pflege. Sprühe einen Kettenreiniger oder Fahrrad-Entfetter auf die Kette und lasse ihn kurz einwirken. Wische dann den bereits gelösten Schmutz mit einem sauberen Tuch ab. Alternativ kannst du eine spezielle Kettenreinigungsbürste verwenden. Reinige ebenfalls Ritzel und Kettenblatt gründlich.

Tipp:

Nach der Reinigung solltest du die Kette wieder schmieren, damit sie gut läuft und nicht rostet. Verwende immer ein geeignetes Kettenöl.

5. Elektronische Bauteile pflegen

Auch die Bedienelemente und das Display deines E-Bikes brauchen Pflege. Reinige sie vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Achte darauf, dass kein Wasser in die Bedienelemente oder den Akku-Steckplatz eindringt.

6. Laufräder und Bremsen

Reinige die Felgen oder Scheibenbremsen gründlich, da Schmutz die Bremsleistung beeinträchtigen kann. Verwende hierzu am besten Acteon oder Alkohol um die Scheiben zu entfetten. Wenn diese nicht ölig sind, reicht auch Wasser um die Verschmutzung zu entfernen. Die Bremsscheiben sollten stets fettfrei bleiben.

Tipp:

Überprüfe nach der Reinigung den Zustand der Bremsbeläge, Ritzel, Kette und Reifen, tausche sie bei Bedarf aus.

7. Trocken und nachpflegen

Nachdem du dein E-Bike gründlich gewaschen hast, trockne es mit einem weichen Tuch ab. Besonders wichtig ist es, alle Ritzen, in denen sich Wasser sammeln könnte, gut zu trocknen. Lass das Bike anschließend an einem trockenen Ort komplett abtrocknen. Außerdem kannst du in diesem Schritt alle Steckverbindungen, Schrauben oder bewegliche Teile wie die Federgabel bzw. Gleitflächen überprüfen und reinigen.

Tipp:

Wenn du dein E-Bike über den Winter nicht nutzt, lagere es an einem trockenen und nicht zu kalten Ort. Lade den Akku regelmäßig nach, auch wenn du das Bike nicht fährst.

8. Endkontrolle

Bevor du den Akku wieder einsetzt und die nächste Tour startest, überprüfe alles gründlich: Funktionieren die Bremsen, ist die Kette gut geschmiert und das Display sauber? Wenn alles passt, kannst du dein sauberes E-Bike wieder in Betrieb nehmen!

Fazit

Mit der richtigen Pflege bleibt dein E-Bike nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktionstüchtig. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass alle Teile länger halten und du sicher unterwegs bist. Befolge einfach diese Schritte und dein E-Bike wird dir noch lange Freude bereiten!